Die hübschen Blüten bereichern bunte Blumenbeete, Stauden- und Wildgärten.
Wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass der tägliche Tee oder die tägliche Einnahme von ein paar Blättern den Migränekopfschmerz lindern kann. Durch das regelmäßige Kauen der Blätter wird die Muskulatur der Hirngefäße entkrampft und die Ausschüttung einer Substanz verhindert, die Migräne und arthritische Beschwerden hervorruft. Der extrem bittere Geschmack lässt sich mildern, wenn das Kraut kleingehackt auf eine Butterschnitte gestreut wird. Die Pflanze heilt nicht nur, sondern sie ziert ihren Kräutergarten.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Tanacetum parthenium
Synonyme: Chrysanthemum parthenium, Matricaria capensis, Matricaria eximia, Matricaria parthenium, Pyrethrum parthenium
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Mutterkraut, auch als Goldkamille, Falsche Kamille, Zierkamille, Fieberkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: Südosteuropa, Kaukasus
Lebenszyklus und Frosthärte von Mutterkraut
Tanacetum parthenium ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 80 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Juni bis August
Standort- und Bodenansprüche von Mutterkraut
Standort: Das Mutterkraut liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung von Mutterkraut
Mutterkraut kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: vor der Blüte Blätter und der gesamte Spross
Hinweis:
Beliebte Suchbegriffe zu Wucherblume
Tanacetum vermehren, Wucherblume vermehren, Tanacetum kaufen, Wucherblume Frosthärte, Tanacetum Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016