Pflanzenportrait

Sprekelia formosissima – Jakobslilie
Informationen zu Botanik, Standort, Pflege und Vermehrung

Jakobslilie (Sprekelia formosissima) stammt aus der Familie Amaryllidaceae, wächst 20 bis 40 cm hoch und blüht leuchtend rot im späten Frühjahr. Verwendung im Ziergarten: Mehrjährige frostempfindliche Zwiebelpflanze für Kübel und Töpfe, Frostempfindliche, aber mehrjährige Kübelpflanze für Balkon und Terrasse.

Ein sehr edles Gartengewächs ist die Jakobslilie. Die Zwiebelpflanze aus der Familie der Amaryllidaceae stammt ursprünglich aus dem Gebiet zwischen Mexiko und Guatemala. Sie liebt vollsonnige Plätze mit gut wasserdurchlässiger Erde. Im Winter ist ein dicker Frostschutz, oder besser die frostfreie Überwinterung der Zwiebeln zu empfehlen.

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Sprekelia formosissima

Synonyme: Amaryllis formosa, Hippeastrum formosissimum, Sprekelia glauca

Familie: Amaryllidaceae

Deutsche Bezeichnungen: Jakobslilie

Herkunft und Verbreitung: Europa, N-Afrika, N- und W-Asien

Lebenszyklus und Frosthärte der Jakobslilie

Sprekelia formosissima ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 20 bis 40 cm hoch, aufrecht

Blütezeit und Blütenfarbe: leuchtend rot bis dunkel-karminrot von Mai bis Juni

Standort- und Bodenansprüche der Jakobslilie

Standort: Die Jakobslilie liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.

Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.

Vermehrung der Jakobslilie

Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.

Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops