Aus Steingärten kennt man die beliebte Pflanzen. Besonders zwischen Steinen oder in Trögen wirken die grünroten Rosetten sehr schön.
Die Urform des Dachwurzes war schon 4 Jh. v. Chr. bekannt. Vielfach wird die rosettenbildende Pflanze mit Aloe Vera verglichen, nur dass sie den Frost unbeschadet übersteht. In den Niederlanden werden die Blätter für Salate verwendet. Gegen Warzen und Insektenstiche soll der Pflanzensaft helfen. Dampfbäder für das Gesicht kräftigen die Haut.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Sempervivum tectorum
Familie: Crassulaceae
Deutsche Bezeichnungen: Hauswurz, auch als Dachwurz, Steinwurz bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte der Hauswurz
Sempervivum tectorum ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 10 bis 25 cm hoch, rosettenbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: purpur von Juni bis August
Blattwerk und Laub: verkehrt eiförmig, Blattfarbe: blaugrün, häufig rot überlaufen
Standort- und Bodenansprüche der Hauswurz
Standort: Die Hauswurz liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Ideal sind sandig-kiesige Böden. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung der Hauswurz
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Der Pflanzabstand sollte bei 10 bis 20cm liegen. Pro Quadratmeter sollte man mit ca. 16 Pflanzen rechnen.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: Blätter
Optimaler Erntezeitraum: ganzjährig Blätter
Mögliche Verwendungen: Blätter sparsam für Frischspeisen
Einsatz in der Volksmedizin: Hautleiden, Warzen, Insektenstiche
Bekannte Wirkungen: Hautleiden, Warzen, Insektenstiche
Beliebte Suchbegriffe zu Hauswurz
Sempervivum Pflanze, Hauswurz Bilder, Hauswurz Standort, Sempervivum Frosthärte, Sempervivum Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016