Sanikel ist auch unter der Bezeichnung Allwehkraut bekannt. Früher galt das Kraut als Mittel gegen alle möglichen Leiden. Am bekanntesten sind die blutstillenden und narbenbildenden Eigenschaften. Laut Volksmedizin lindert es Husten, Verdauungsstörungen und Entzündungen.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Sanicula europaea
Familie: Apiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Wald-Sanikel
Herkunft und Verbreitung: M-Europa
Lebenszyklus und Frosthärte von Wald-Sanikel
Sanicula europaea ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 20 bis 25 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: weiß von Mai bis Juni
Blattwerk und Laub: fiederspaltig, mehrfach zusammengesetzt, Blattrand: gesägt, Blattfarbe: dunkelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Wald-Sanikel
Standort: Das Wald-Sanikel benötigt leichten Halbschatten für ein optimales Wachstum.
Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.
Vermehrung von Wald-Sanikel
Wald-Sanikel kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Die Pflanze lässt sich durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Je nach Topfgröße empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 20 bis 30cm, was in etwa 9 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter entspricht.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: Blätter
Optimaler Erntezeitraum: Blätter vor der Blüte
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Harze, Saponosid
Mögliche Verwendungen: Heil- und Kräutertees, Fussbäder
Einsatz in der Volksmedizin: Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Juckreiz, Zahnfleischentzündungen
Bekannte Wirkungen: entzündungshemmend, abschwellend
Hinweis: das Kraut nur äußerlich anwenden
Beliebte Suchbegriffe zu Sanikel
Sanikel Frosthärte, Sanikel verwenden, Sanicula Pflanze, Sanikel Merkmale, Sanikel Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016