Im Äußeren gleicht dieser Salbei (syn. S. hispanica) dem gewöhnlichen Garten- und Gewürzsalbei. Kenner lieben jedoch sein intensiveres Aroma und die Blätter wirken etwas silbriger und ledriger.
Dieser kleinblättrige Salbei besitzt einen hohen Gehalt an ätherischen Öl und eignet sich für verschiedene Daueranwendungen und Räucherzeremonien. Natürlich kann er auch wie der gewöhnliche Salbei in der Küche verwendet werden.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Salvia lavandulifolia
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Spanischer Salbei, auch als Lavendelblättriger Salbei bekannt
Herkunft und Verbreitung: Spanien, S-Frankreich
Lebenszyklus und Frosthärte von Lavendel-Salbei
Salvia lavandulifolia ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 30 bis 40 cm hoch, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: blauviolett von Juni bis August
Standort- und Bodenansprüche von Lavendel-Salbei
Standort: Der Lavendel-Salbei liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: vor der Blüte junge Blätter und Triebe
Beliebte Suchbegriffe zu Salbei
Salvia Frosthärte, Salvia Merkmale, Salvia pflegen, Salbei verwenden, Salvia Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016