Diese Sorte der Weinrute fällt durch intensiv blaugrünes Laub auf. In der Verwendung unterscheidet sich die Pflanze nicht von der gewöhnlichen Weinraute.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Ruta graveolens ‚Jackman’s Blue‘
Familie: Rutaceae
Deutsche Bezeichnungen: Weinraute
Herkunft und Verbreitung: SO-Europa, Balkan
Lebenszyklus und Frosthärte der Weinraute
Ruta graveolens ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 60 cm hoch, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: grünlichgelb von Juni bis Juli
Blattwerk und Laub: fiederteilig, fiederschnittig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: blaugrün
Standort- und Bodenansprüche der Weinraute
Standort: Die Weinraute liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die spätere Pflanzengröße erfordert einen Pflanzabstand von 40 bis 50cm und entspricht etwa 4 bis 5 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erntegut: Blätter, Sprossspitzen
Optimaler Erntezeitraum: Blätter ganzjährig, Sprossspitzen kurz vor der Blüte
Bekannte Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cineol, Limonen, Rutinsäure, Harze u.a.
Mögliche Verwendungen: Küchenkraut für verschiedene Speisen und Getränke
Einsatz in der Volksmedizin: Verdauungsprobleme
Bekannte Wirkungen: verdauungsfördernd
Hinweis zu Giftigkeit und Unverträglichkeiten
Kleinere Überdosierungen führen zu Übelkeit und Vergiftungserscheinungen. Der Pflanzenkontakt kann zu Lichtempfindlichkeit führen.
Beliebte Suchbegriffe zu Weinraute
Ruta Pflanze, Ruta kaufen, Ruta Frosthärte, Ruta verwenden, Ruta Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016