Pflanzenportrait

Persicaria hydropiper – Japanischer Wasserpfeffer
auch bekannt als Flohpfeffer, Pfeffer-Knöterich, Pfefferkraut, Scharfkraut, Wasserpfeffer

Japanischer Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) stammt aus der Familie Polygonaceae, wächst 40 bis 70 cm hoch und blüht rosa im Spätsommer. Verwendung im Nutzgarten: Einjährig bis perennierendes Kraut als Gewürz- und Küchenkraut.

Der japanische Wasserpfeffer ist eine hervorragende Zutat für asiatische Speisen und eine Originalzutat zum Sushi. Die Blätter bekommen im Laufe des Jahres eine ziemliche Schärfe, die auch anderen Speisen eine interessante Würze verleiht. Im Winter sollte die Pflanze frostfrei überwintert werden, außer sie konnte sich selbst aussäen.

Wuchsform & -höhe:
aufrecht buschig, Höhe: 40 bis 60 cm

Blütenfarbe & Blütezeit:
rosa von Juli bis September

PH-Wert & Boden:
schwach sauer bis schwach alkalisch, sandig-humos bis sandig-lehmig, Feuchte: frisch bis feucht

Ernte im Kräutergarten:
Blätter ganzjährig

Verwendung der Kräuter:
für Frischspeisen, Sushi, asiatische Speisen

Aroma und Geschmack:
sehr scharf

Botanik und Herkunft

Botanische Bezeichnung: Persicaria hydropiper

Synonyme: Polygonum hydropiper

Familie: Polygonaceae

Deutsche Bezeichnungen: Japanischer Wasserpfeffer, auch als Flohpfeffer, Pfeffer-Knöterich, Pfefferkraut, Scharfkraut, Wasserpfeffer bekannt

Lebenszyklus und Frosthärte von Wasserpfeffer

Persicaria hydropiper ist eine einjährige, teils auch mehrjährige Pflanze, die sich im ersten Jahr zur Blüte und Samenreife entwickelt und anschließend abstirbt. Unter Umständen kann die Pflanze auch kurzlebig mehrjährig sein.

Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Wuchsform und Wuchshöhe: 40 bis 70 cm hoch, aufrecht buschig

Blütezeit und Blütenfarbe: rosa von Juli bis September

Standort- und Bodenansprüche von Wasserpfeffer

Standort: Der Wasserpfeffer gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.

Boden: Normale bis leicht lehmige Erde eignen sich für die Kultur. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.

Vermehrung von Wasserpfeffer

Vegetativ wird die Pflanze durch Stecklinge vermehrt.

Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz

Der Wasserbedarf ist größer und ein Austrocknen des Bodens sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Gießen ist unabdingbar. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.

Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung

Erntegut: Blätter

Optimaler Erntezeitraum: Blätter ganzjährig

Mögliche Verwendungen: für Frischspeisen, Sushi, asiatische Speisen


Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016

Pflanzeneinkauf: Bezugsquellen, Gärtnereien und Shops