Das Blauglöckchen ist eine sehr dankbare Steingartenstaude, die durch ihr silbriges Laub und die zartblauen Blüten sehr interessant aussieht. Sie liebt helle Plätze mit wasserdurchlässigem Boden, der jedoch nicht zu stark austrocknen sollte.
Die silbrigen Blätter der Austernpflanze haben einen sehr fischigen Geschmack, der gut zu frischen Salaten, Brot und Rohkost passen kann. Die blauen Glöckchen werden in der Sommerzeit gern von Bienen besucht.

Botanik
Botanische Bezeichnung: Mertensia maritima
Familie: Boraginaceae
Deutsche Bezeichnungen: Austernpflanze
Lebenszyklus und Frosthärte der Blauglöckchen
Mertensia maritima ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 10 bis 15 cm hoch, flachwachsend bis niederliegend
Blütezeit und Blütenfarbe: hellblau bis mittelblau von Mai bis Juli
Blattwerk und Laub: zungenförmig, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: blaugrün
Standort- und Bodenansprüche der Blauglöckchen
Standort: Die Blauglöckchen gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: An den Boden werden keine sonderlichen Ansprüche gestellt. Als Substrat eignet sich normale (Garten-) Erde, die nicht zur Übernässung neigt.
Vermehrung der Blauglöckchen
Blauglöckchen kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Vegetativ wird die Pflanze durch Stecklinge vermehrt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern. Fruchtbarer humoser Boden ist ein entscheidender Wachstumsfaktor. Es empfiehlt sich ein Einarbeiten von Kompost und organischen Dünger (z.B. Hornspäne) im Frühjahr.
Infos zur Ernte, Inhaltsstoffen und Verwendung
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016
Das sagt der Experte
Vorsicht vor Schnecken - sie lieben das ausgeprägte Austernaroma.