In naturnahen Wildgärten passt diese Staude hervorragend in den Hintergrund oder in als Einzelpflanzung.
Das Pflanzenextrakt dieser attraktiven Bienenweide wirkt laut Volksmedizin beruhigend, krampflösend, senkt den Blutdruck und den Puls. Es ist ein gutes Vorbeugungsmittel gegen Herzinfarkt, da es die Blutfettwerte senkt. Die bittere Teemischung mit Melisse und Baldrin ist ein wirksames Mittel bei Sonnenstich und Wetterfühligkeit.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Leonurus cardiaca
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Echtes Herzgespann, auch als Löwenschwanz, Herzspannkraut bekannt
Herkunft und Verbreitung: Europa, Himalaja, N-Afrika, Sibirien, W-Asien
Lebenszyklus und Frosthärte von Herzgespann
Leonurus cardiaca ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 90 bis 150 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Blütezeit und Blütenfarbe: rosa bis rosa von Juni bis August
Blattwerk und Laub: handförmig, fächerförmig, Blattrand: gezähnt, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche von Herzgespann
Standort: Das Herzgespann gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Es eignet sich ein normaler Gartenboden, der gut durchlässig ist und keine Staunässe zulässt.
Vermehrung von Herzgespann
Herzgespann kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
5 bis 7 Pflanzen pro Quadratmeter ergeben einen Pflanzabstand von ca. 40cm.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Mögliche Krankheitsbilder sind: Mehltau.
Beliebte Suchbegriffe zu Herzgespann
Leonurus Merkmale, Herzgespann verwenden, Leonurus Bilder, Herzgespann Standort, Herzgespann kaufen,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016
Das sagt der Experte
Beim Imkern ist die Pflanze sehr beliebt. Berücksichtigen sollte man die starke Versamung nach der Blüte.