Dieser Lavendel ist wirklich etwas Besonderes. Nicht nur, dass er durch seine farnähnlichen Blätter auffällt, sondern das Aroma ist alles andere als Lavendel – eher ein Bohnenkraut. Bezaubernd sind zudem seine azurblauen Blüten. Als Kübelpflanze bereichert er Balkon und Terrasse und verbreitet besonders in den Abendstunden sein außergewöhnliches Aroma.
Botanik
Botanische Bezeichnung: Lavandula multifida
Familie: Lamiaceae
Deutsche Bezeichnungen: Farnblatt-Lavendel, auch als Farnblättriger Lavendel bekannt
Lebenszyklus und Frosthärte von Farnblattlavendel
Lavandula multifida ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die jedoch nicht frosthart ist und eine Überwinterung im frostfreien Winterquartier benötigt.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 50 bis 60 cm hoch, aufrecht buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: azurblau von Juni bis August
Blattwerk und Laub: verkehrt lanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: mittelgrün
Standort- und Bodenansprüche von Farnblattlavendel
Standort: Der Farnblattlavendel liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert. Der PH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein.
Vermehrung von Farnblattlavendel
Farnblattlavendel kann durch die Aussaat von Samen vermehrt werden. Vegetativ wird die Pflanze durch Stecklinge vermehrt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Ca. 30cm Pflanzabstand erfordert einen Pflanzenbedarf von ca. 9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Lavendel
Lavendel pflegen, Lavandula vermehren, Lavendel Frosthärte, Lavandula Merkmale, Lavandula Standort,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016