Die Arktische Asterbesticht mit violetten Blüten. Dank des kompakten Wuchses belebt sie den blüharmen Herbst im Steingarten.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Aster sibiricus
Synonyme: Aster montanus, Eurybia sibirica
Familie: Asteraceae
Deutsche Bezeichnungen: Arktische Aster, auch als Sibirische Aster bekannt
Herkunft und Verbreitung: Arktis, Asien
Lebenszyklus und Frosthärte der Aster
Aster sibiricus ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 20 bis 30 cm hoch, kompakt buschig
Blütezeit und Blütenfarbe: violett von Juli bis September
Blattwerk und Laub: lanzettlich, Blattrand: ganzrandig, Blattfarbe: grün
Standort- und Bodenansprüche der Aster
Standort: Die Aster liebt sonnige bis vollsonnige Plätze.
Boden: Sandige, stark durchlässige Böden sind für die Kultur empfehlenswert.
Vermehrung der Aster
Aster wird generativ mit Samen vermehrt. Die Samen laufen über einen längeren Zeitraum bei gleichmäßiger Feuchte und Temperaturen von ca. 20°C auf. Eine Vermehrung durch Stecklinge und Teilung ist möglich.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze bevorzugt frische Böden, die nicht unbedingt austrocknen sollten. Je nach Standort und Temperatur ist regelmäßig zu wässern.
Beliebte Suchbegriffe zu Aster
Aster pflegen, Aster vermehren, Aster Merkmale, Aster Pflanze, Aster Bilder,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016
Das sagt der Experte
Die Astern unterliegen derzeit einem botanischen Namenswirrwarr, dem man kaum noch folgen kann. Deshalb bleibt hier die Gattung Aster führend, wenngleich sie nicht mehr auf dem neusten Stand ist.