Das kleine Felsenlöwenmaul ist eine niedliche Steingartenpflanze für sonnige und warme Standorte. Besonders zwischen Steinen fühlt sich das Löwenmäulchen wohl. Die duftenden Blüten locken im späten Frühjahr viele Bienen und Hummeln an. Im Winter ist ein leichter Schutz aus Reisig empfehlenswert.
Botanik und Herkunft
Botanische Bezeichnung: Asarina procumbens
Synonyme: Anthirrhinum asarina
Familie: Plantaginaceae
Deutsche Bezeichnungen: Schein-Löwenmäulchen
Herkunft und Verbreitung: Südfrankreich, Nordostspanien
Lebenszyklus und Frosthärte von Scheinlöwenmäulchen
Asarina procumbens ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die mäßig frosthart ist. Sie sollte für die Gartenkultur einen leichten Winterschutz erhalten, um Frostschäden zu vermeiden.
Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale
Wuchsform und Wuchshöhe: 5 bis 8 cm hoch, niederliegend bis aufrecht
Blütezeit und Blütenfarbe: hellgelb bis schwefelgelb von April bis Juni
Blattwerk und Laub: rund, rundlich, Blattrand: gelappt, abgerundet, Blattfarbe: graugrün
Standort- und Bodenansprüche von Scheinlöwenmäulchen
Standort: Das Scheinlöwenmäulchen gedeiht gut in sonnigen bis leicht halbschattigen Lagen.
Boden: Der Boden sollte sehr stark durchlässig sein. Ideal sind sandig-kiesige Böden. Leicht saure bis kalkarme Erde ist zu empfehlen.
Vermehrung von Scheinlöwenmäulchen
Vegetativ wird die Pflanze durch Stecklinge vermehrt.
Pflanzung, Pflege und Pflanzenschutz
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf. Auf trockenen Böden sollte im Sommer gelegentlich bis regelmäßig gegossen werden.
Beliebte Suchbegriffe zu Schein-Löwenmaul
Asarina Standort, Gloxinienwinde Standort, Asarina Merkmale, Gloxinienwinde Frosthärte, Gloxinienwinde Merkmale,
Erstellt am 03.11.2011 | Letzte Aktualisierung: 14. August 2016